EU-Update 2025

Kurse 2025:
  • 02.09.2025 Webinar online
Hero-Bild für Fachseminare von Fürstenberg

Ausgewählte Problemfelder des grenzüberschreitenden Gesellschaftsrechts

In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in zentrale Fragestellungen des internationalen Gesellschaftsrechts. Thematisiert werden u.a. der Nachweis von Vertretungsverhältnissen bei Auslandsgesellschaften, der Umgang mit ausländischen Handelsregistern und die Nutzung ausländischer Urkunden im Inland.

Darüber erhalten Sie ein Update zu grenzüberschreitenden Vorgängen im EU-Raum.

Abschließend werfen wir einen Blick auf kommende Novellierungen zur „Digitalisierung des Gesellschaftsrechts“ auf EU-Ebene.

Nach der Veranstaltung können Sie komplexe internationale Sachverhalte effizienter zu bearbeiten, aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Änderungen zu verstehen und anzuwenden sowie Ihren Mandanten eine kompetente und praxisnahe Beratung zu bieten. Das Seminar ist dabei so konzipiert, dass stets „hart am Wind der Praktikerbedürfnisse gesegelt“ werden
soll. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen und wertvolle Praxiskenntnisse zu erwerben.

Zeitstunden

  • 2,5h Zeitstunden nach § 15 FAO im Handels- & Gesellschaftsrecht
  • 2,5h Zeitstunden nach § 15 FAO im Internationalen Wirtschaftsrecht

Das sind die Top-Themen dieses Seminars

  • EU-Digitalisierungsrichtlinie II
  • Update zu den grenzüberschreitenden Vorgängen (auch Personenhandelsgesellschaften)
  • Urkunden und Vertretungsnachweise beim Mandat mit Auslandsbezug

An wen richtet sich das Seminar?

  • Fachanwälte für Handels & Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht
  • Rechtsanwälte
  • Notare
  • Unternehmensjuristen
  • Steuerberater
  • sowie deren Mitarbeiter

Ihre persönliche Beraterin

Frau Anja Grunert-Schumacher

Tel.: 0221 93738 662
Fax: 0221 93738 968

Kursorte, Termine und Lehrganginhalte

Webinar 2025
Datum Seminar Kursort
02.09 - 02.09.2025 EU-Update EU-Update 2024 | Live-Webinar | 15.00 - 17.45 Uhr GoToWebinar online

Kosten

Was kostet die Teilnahme am Live-Webinar "EU-Update 2025?

Seminargebühr Live-Webinar 199 €

Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.

Lernen von der Elite - Der Dozent Ihrer Fortbildung im Gesellschaftsrecht

Alle von Fürstenberg Dozenten sind didaktisch geschult und vermitteln Lerninhalte mit hohem Praxisbezug.

Dr. Dr. Christian Schulte
Dr. Dr. Christian Schulte
Richter am AG Charlottenburg, Hochschuldozent, HWR-Berlin

Was sind die Inhalte der Veranstaltung "EU-Update 2025"?

EU-Update

EU-Digitalisierungsrichtlinie II

  • “once-only“-Prinzip
  • digitale EU-Vollmacht
  • Abschaffung von Apostillen innerhalb der EU
  • Reduzierung von Übersetzungen bei Unternehmensregistern
  • Verknüpfung des europäischen BRIS-Systems mit Transparenzregister und Insolvenzregister

Update zu den grenzüberschreitenden Vorgängen (auch Personenhandelsgesellschaften)

  • aktuelle obergerichtliche Entscheidungen zum grenzüberschreitenden Gesellschaftsrecht
  • grenzüberschreitende Sitzverlegungen hinein und heraus (der „Klassiker“)
  • grenzüberschreitende Sitzverlegungen von Personenhandelsgesellschaften außerhalb des UmRUG (es werden mehr und mehr....)
  • grenzüberschreitende Verschmelzungen

Urkunden und Vertretungsnachweise beim Mandat mit Auslandsbezug („klassische“ Problemfelder)

  • Verwendung ausländischer Urkunden im Handelsregisterverfahren aus Sicht der anwaltlichen Verfahrensbegleitung
  • Verwendung inländischer gesellschaftsrechtlicher Urkunden im Ausland
  • Vertretungsnachweise innerhalb der EU
  • Vertretungsnachweise aus USA und Übersee

Weitere herausragende Seminare und Fortbildungen

Die einge­tragene GbR und das neue Gesellschafts­register

  • Fortbildung
  • Das Seminar findet als reine Online-Veranstaltung statt.

ab 01.01.2025Aufzeichnung
ab 12.11.2025Webinar

zum Lehrgang

Handels- & Gesellschafts­recht Aktuell (§ 15 FAO)

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt

ab 14.11.2025Webinar
ab 12.12.2025Hamburg

zum Lehrgang

Weitere Fragen?

Zu den FAQs