Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

Zum Download: Unsere AGB und die Widerrufsbelehrung

 

Teilnahmebedingungen

1. Anmeldung

1.1 Nach der Anmeldung kommt der Vertrag über die Kursteilnahme mit Zugang der Anmeldebestätigung beim Teilnehmer zustande. Die Kurseinheiten sind an verschiedenen Kursorten bzw. mit Online-Modulen bei Anmeldung frei kombinierbar, sofern ein Lehrgang dort stattfindet und nicht ausgebucht ist.

1.2 Bei nachträglicher Umbuchung von Kurseinheiten (Lehrgänge) fällt eine Umbuchungsgebühr i.H.v. € 100, bei Pflichtfortbildungen und Tagesveranstaltungen ab dem 28. Tag vor dem Veranstaltungsdatum i.H.v. 50 € (jew. zzgl. MwSt.) an. Umbuchungen sind bei Lehrgängen mehrfach möglich, jedoch längstens bis 24 Monate nach Ende der letzten regulären Kurseinheit. Umbuchungen bei anderen Veranstaltungen sind nur im selben Kalenderjahr möglich.

2. Rücktritt

Der Rücktritt ist schriftlich (per Brief, Fax, E-Mail) zu erklären. Geht uns die Rücktrittserklärung spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn bzw. dem Seminartermin zu, wird keine Gebühr erhoben, danach bis zwei Wochen vor dem Termin wird die halbe, bei späterer Absage die volle Gebühr fällig. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist bis vor Beginn der Veranstaltung möglich; eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich.

3. Besondere Rücktrittsbedingungen bei Fernkursen

Alle Fachanwaltslehrgänge in der Kombination aus Fernunterricht und Präsenzunterricht sind von der ZfU als der zuständigen Bundesbehörde geprüft und gem. § 12 FernUSG amtlich zugelassen. Der Fernunterrichtsvertrag hat eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten. Er kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen gekündigt werden. Danach kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Im Fall der Kündigung hat der Teilnehmer nur den Anteil der Vergütung zu entrichten, der dem Wert der Leistungen des Veranstalters während der Vertragslaufzeit entspricht; hierbei werden die Leistungen des Veranstalters im Fernkurs mit 50 % der Vergütung angesetzt, jede Leistung bei den vier Unterrichtseinheiten des Präsenzunterrichts mit je 12,5 %, bei drei Unterrichtseinheiten mit je 16,6 %.

4. Absage/Änderungen

4.1 Bei Absage der Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl (spätestens zwei Wochen vor Beginn) oder infolge höherer Gewalt (z.B. Erkrankung des Dozenten) wird die Teilnahmegebühr erstattet. Absagen oder notwendige Änderungen, insb. ein Dozentenwechsel, werden den Teilnehmern so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, soweit der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt wird. Dozentenwechsel, unwesentliche Änderungen im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsorts berechtigen nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag.

4.2 Für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem Vertragspartner durch die Absage entstehen, kommen die Fachseminare von Fürstenberg (außer in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) nicht auf.

5. Leistungsumfang

Die Lehrgangsgebühr umfasst, soweit nicht anders angegeben, die Teilnahme am Lehrgang, die Kursunterlagen, die Tagungsgetränke und die Pausenbewirtung.

6. Arbeitsmittel

6.1 Die Arbeitsunterlagen werden (i.d.R. sieben Tage vor der jeweiligen Kurseinheit) online zum Download zur Verfügung gestellt. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung zum Lehrgang, dass ihm die technischen Voraussetzungen hierfür – Nutzung eines PCs und des Internets, Telefon und gültige E-Mail-Adresse sowie Software, die kostenlos erhältlich ist (derzeit Adobe Acrobat Reader, ZIP-Programm) – zur Verfügung stehen. Die damit verbundenen Kosten trägt er selbst.

6.2 Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch auszugsweise nicht ohne Einwilligung der Fachseminare von Fürstenberg vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Fachseminare von Fürstenberg haften (außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) nicht für den Inhalt der Veranstaltung und des Begleitmaterials.

7. Besonderheiten bei Online-Seminaren

7.1 Durchführung

Die Fachseminare von Fürstenberg bieten kostenfreie und kostenpflichtige Live-Seminare (Online-Seminare) an. Von diesen Live-Seminaren werden zum Teil Aufzeichnungen angefertigt, die auch separat vertrieben werden können. Eine Begleitunterlage in elektronischer Form ist Bestandteil des Online-Seminars.

7.2 Anmeldung, Zugang

7.2.1 Pro Anmeldung erhält der Teilnehmer einen Zugang zum virtuellen Seminarraum der Online-Seminare. Rechtzeitig vor Beginn des Seminars erhält er Zugriff auf seine Zugangsberechtigung und ggf. ein Kennwort. Zugangsberechtigung und Kennwort dürfen an Dritte nicht weitergegeben werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht zum mehrfachen Einloggen im virtuellen Seminarraum benutzt werden.

7.2.2 Unter einem Zugang ist die einmalige Berechtigung zum Betreten des virtuellen Seminarraums zum gebuchten Online-Seminar zu verstehen. Dafür benötigt der Teilnehmer exklusive Zugangsdaten. Entscheidend ist der Zugang pro Endgerät, über welchen die Teilnahme am Online-Seminar erfolgt. Über einen Zugang können beliebig viele Personen am Online-Seminar teilnehmen, indem sie zum Beispiel zusammen an einem PC oder via Beamer und Lautsprecherboxen das Seminar in einem Besprechungsraum anhören. Der Teilnehmer hat die für die Teilnahme am Online-Seminar erforderlichen technischen Voraussetzungen zu schaffen. Benötigt wird ein PC, Tablet oder Smartphone mit Mikro/Kopfhörer oder Headset. Der Zugang erfolgt über einen Browser, spezielle Software ist nicht erforderlich.

7.2.3 Die digitalen Begleitunterlagen werden dem Teilnehmer i.d.R. einige Tage vor dem Online-Seminar, spätestens jedoch im Seminarraum, zur Verfügung gestellt.

7.3 Online-Seminare als Pflichtfortbildung für Fachanwälte nach § 15 Abs. 2 FAO

7.3.1 Die Fachseminare von Fürstenberg bieten Online-Seminare an, die als Pflichtfortbildung für Fachanwälte nach § 15 Abs. 2 FAO von der zuständigen Rechtanwaltskammer anerkannt werden können. Diese Seminare sind als solche gekennzeichnet. Bei diesen Seminaren wird ein besonderes technisches Verfahren zum Nachweis der durchgängigen Teilnahme am Online-Seminar eingesetzt, durch das die Anforderungen des § 15 Abs. 2 FAO erfüllt werden.

7.3.2 Am Ende des Online-Seminars kann der Teilnehmer einen Fortbildungsnachweis nach § 15 Abs. 2 FAO anfordern und zur Anerkennung des Online-Seminars als Pflichtfortbildung bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer einreichen. Dieser Fortbildungsnachweis kann nur auf die Person ausgestellt werden, die als Seminarteilnehmer bei der Buchung des Online-Seminars eingetragen wurde. Nehmen weitere Personen über den Zugang am Seminar teil, so können diese keinen Fortbildungsnachweis nach § 15 Abs. 2 FAO beantragen.

7.3.3 Über die Anerkennung des Online-Seminars als Pflichtfortbildung für Fachanwälte nach § 15 Abs. 2 FAO entscheidet alleine die zuständige Rechtsanwaltskammer. Die Fachseminare von Fürstenberg übernehmen keine Garantie, dass das Online-Seminar als Pflichtfortbildung von Ihrer Rechtsanwaltskammer anerkannt wird. Regressansprüche gegenüber den Fachseminaren von Fürstenberg aus einer Nichtanerkennung sind ausgeschlossen.

7.4 Rücktritt

Der Rücktritt von einem Online-Seminar ist schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail zu erklären und nur bis zu einer Frist von 48 Stunden vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Alternativ ist die Umbuchung auf einen anderen Veranstaltungstermin möglich.

7.5 Absage

Wird ein Online-Seminar wegen zu geringer Teilnehmerzahl (spätestens achtundvierzig Stunden vor Seminartermin) oder aus einem wichtigen Grund (z.B. kurzfristige Erkrankung des Referenten) abgesagt, so wird der Teilnehmer unverzüglich über die Absage informiert. Bieten die Fachseminare von Fürstenberg einen alternativen Seminartermin an, so kann der Teilnehmer über dessen Annahme frei entscheiden. Für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem Teilnehmer durch die Absage entstehen, kommen die Fachseminare von Fürstenberg nicht auf.

8. Gerichtsstand, Streitschlichtung

8.1 Ausschließlicher Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtlichen Sondervermögen aus Verträgen ist Köln.

8.2 Fachseminare von Fürstenberg nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.

9. Datenerhebung/Datenschutz

Wir erheben und speichern die zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlichen Daten. Name, Kanzlei/Unternehmen und Tätigkeitsort finden Eingang in unsere Teilnehmerliste. Wir nutzen Ihre Daten zudem, um Sie auch künftig über unsere Veranstaltungen informieren zu können. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie der Verwendung zu Werbezwecken jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden weder verkauft noch unternehmensfremden Dritten überlassen.

10. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
Tel. 0221 93738-08
Fax: 0221 9373-968
E-Mail: info@fachseminare-von-fuerstenberg.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Bei Veranstaltungen mit Kursunterlagen zum Download erlischt das Widerrufsrecht in dem Moment, in dem wir Ihnen den Online-Zugang zum Unterrichtsmaterial freigeschaltet haben bzw. Sie die Unterlagen per E-Mail erhalten haben.

Von den hier aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.

 

Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG
Stand: 22.01.2025

Symbolbild für den Fachanwalts­lehrgang Arbeitsrecht

Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon E-Mail Kontaktformular